Siebter Zirkonzahn Heldentag
Am 20.05.2022 findet unser siebter Zirkonzahn Heldentag in der halle02 in Heidelberg statt! Unsere referierenden Experten bringen ihre aktuellen Erkenntnisse zu neuesten Trends und Innovationen aus der Zahnmedizin und Zahntechnik mit. Dies wird in einem spannenden Mix aus Einzel- und Teamvorträgen stattfinden.
Unter Berücksichtigung der Fortbildungsordnung von BZÄK, DGZMK und KZBV und gemäß der Bewertungsvorgabe A „Vortrag und Diskussion“ werden von der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg vier Fortbildungspunkte anerkannt.
Übersicht Programm
Pre-Session | Ausstellung | Vorträge | Abendveranstaltung |
Übersicht über die buchbaren Kombinationen
Für die Teilnahme am Heldentag stehen folgende vier Pakete für die Buchung zur Verfügung:
|
|
|
|
Pre-Session | 09:00 – 11:00 Uhr | 30,00 € zzgl. MwSt.
Eine Pre-Session pro Teilnehmer möglich. Die Anmeldung kann nur im Vorfeld in Kombination mit der Anmeldung zu den Vorträgen erfolgen. Achtung: Limitierte Teilnehmerzahl.
![]() |
ZTM Silvan Kofmehl Validierter Workflow zur Modellherstellung mit dem 3D-Drucker P4000
|
|
|
||
![]() |
ZTM Volker Brosch Digitaler Prozess zur Erstellung einer Totalprothese
|
|
|
||
![]() |
ZTM Thomas Neumann Zirkonzahn.Modifier EXTREME
|
|
|
||
![]() |
ZTM Udo Plaster „Fragt mich aus!“
|
|
|
||
![]() |
CAD/CAM-Experte Hannes Mölgg Die Welt der Fräsgeräte: Neues Fräsgerät M6 und Fräsgerät-Komfortlinie M2
|
|
|
||
![]() |
ZT Rudi Brugger Konzept zur digitalen Erstellung von Teleskopkronen mit Modellguss und Rettung verlorener Teleskope
|
|
|
||
![]() |
ZT Brandon-Lee Ternes Digitale Abformung unter Verwendung des Intraoralscanners Detection Eye
|
|
|
||
![]() |
ZTM Marco Heidel Vielfalt Implantatprothetik: Implantatplanungssoftware Zirkonzahn.Implant-Planner, implantatprothetische Komponenten und Screw Extractor Rescue Kit
|
|
|
||
![]() |
ZT Alexander „Lichti“ Lichtmannegger Einblick in die Materialvielfalt von Zirkonzahn
|
|
|
||
![]() |
ZTM Wilfried „Willi“ Tratter Digitaler PlaneFinder® und neues Zirkonzahn.Archiv
|
|
|
||
![]() |
ZTM Thomas Bogun PlaneAnalyser II: Wie viel Freiheit braucht das Kiefergelenk?
|
Ausstellung | ab 11:00 Uhr
Der Besuch der Ausstellung ist im Ticket für die Vorträge inkludiert.
|
|
|
|
|
|
|

Vorträge | 13:00 – ca. 18:30 Uhr | 100,00 € zzgl. MwSt.
![]() |
Zirkonoxid-Implantate finden einen immer breiteren Zugang in der dentalen Implantologie. Die besonderen physikalischen, chemischen, biologischen und immunologischen Eigenschaften dieser Hochleistungskeramik prädestinieren dieses Material geradezu für die Implantologie. Dr. Volz hat in diesem Werkstoff die längste und umfangreichste Erfahrung weltweit mit über 25.000 persönlich gesetzten Keramik-Implantaten in den letzten 22 Jahren. Er gilt darüber hinaus auch als derjenige, welcher die Biologisierung der Implantologie durch die Einbeziehung biologischer und immunologischer Aspekte wie zum Beispiel der Knochen und Immunsystem verbessernden Substanzen D3 und K2/mk7 vorangetrieben hat. Die Auswirkungen dieser Stoffe, von Magnesium sowie von Omega3 und Vitamin C sind äußerst komplex und tiefgreifend und werden in einfach zu verstehen Erklärungen und Animationen vom Referenten dargestellt werden. Besonders eignen sich die Keramik-Implantate durch ihre extreme Präzision, hohe Dichte und weiße Farbe für den Digitalen Workflow. Dadurch wird nicht nur die Planung und Durchführung der Operation mit Guides für schablonengeführte Navigation vereinfacht und beschleunigt, sondern auch die anschließende prothetische Versorgung, bei der komplett auf Abformmaterialien verzichtet werden kann. Die Biologisierung und Digitalisierung mit Keramik-Implantaten stellt sicherlich eines der vielversprechendsten Konzepte für die Zukunft dar. |
|
|
![]() |
Der Schwerpunkt des Vortrags liegt auf dem Gewebegewinn rund um die Zahnimplantate, welcher einen entscheidenden Faktor für die Ästhetik sowie die periimplantäre Gesundheit darstellt. Dieser Gewebegewinn war die Grundlage für 27 FP1 „FULL ARCH“ & „FULL DIGITAL“ bei 27 Patienten, ohne die Verwendung von autogenem Knochen- und Zahnfleischtransplantat sowie ohne Konstruktion einer künstlichen Gingiva. Der Referent wird in seinem Vortrag zeigen, wie der funktionelle optische 3D-Gesichtsabdruck in Verbindung mit dem intraoralen optischen Abdruck den „Digitalen Klon“ des Patienten ermöglicht. Diese „Digital Clone technique“ (DCT) ist eine vollständige digitale Lösung für Sofortbelastungen und post-extraktive Gewebeanpassungen. Sie bereitet unsere Eingriffe vor, simuliert sie und führt dann zur prothetischen Führung des Biomaterials, dem Schlüsselpunkt unseres prothetisch-chirurgischen Verfahrens. |
|
|
![]() |
Zahnmedizin und Zahntechnik haben zum Ziel, dem Patienten eine möglichst wenig invasive, risikoarme und langfristig erfolgreiche Restauration einzusetzen. Grenzen für diese Zielsetzung werden durch die zur Verfügung stehenden Materialien und Methoden gesetzt. Dank der hervorragenden physikalischen und in der Zwischenzeit auch ästhetischen Eigenschaften der Hochleistungskeramik Zirconia und dank der Möglichkeit zur Herstellung von hochpräzisen Werkstücken in technologisch ausgefeilten Fräs-Schleifmaschinen ist der klinischen Forderung nach Subtilität bei gleichzeitiger Stabilität keine Grenzen gesetzt. Dies kommt dem Patientenwunsch einer minimal invasiven Zahnmedizin entgegen. Der digitale Workflow erlaubt zudem eine ausgezeichnete Kommunikation zwischen Patient, Zahntechniker und Zahnarzt, was die Herstellung und das Einsetzen von voraussagbaren indirekten Restaurationen ermöglicht. Die Bedeutung des Zusammenspiels der verschiedenen klinischen und zahntechnischen Faktoren von der Diagnostik bis zur adhäsiven Befestigung der Restauration werden präsentiert. Hierbei werden das gegenseitige Verständnis für die praktischen Herausforderungen und das notwendige Wissen in Klinik und Labor herausgestrichen. |
|
|
![]() |
Die Digitalisierung ist nicht nur für die implantologische Sofortversorgung einzelner Zähne, mehrerer Zähne und des ganzen Kiefers enorm wichtig geworden, sondern vor allem in der Planung für komplexe Rehabilitationen unter Einbeziehung ästhetischer Gesichtspunkte. In dem Vortrag wird ein wesentlicher Aspekt auf die digitale Architektur eines funktionellen neuen Lächelns gelegt. Wir können unseren Patienten mit neuen Zähnen zu mehr Selbstbewusstsein verhelfen und dieses Lächeln bereits vorher simulieren. Die neuen Medien ersparen somit Zeit, machen Eingriffe vorhersagbarer und sicherer! #artedent #delivering_happiness |
|
|
![]() |
Um jede einzelne festsitzende prothetische Versorgung, von der einfachsten bis zur komplexesten, meistern zu können, muss das zahntechnische Team mit korrekten Arbeitsprotokollen vertraut sein, die einem diagnostischen und therapeutischen Verfahren folgen, das sowohl in der Klinik als auch im Labor genau reproduziert werden kann. Heutzutage hält die digitale Technologie Einzug in mein Labor und verändert jeden Arbeitsprozess, passt ihn an oder, noch besser, erschafft ihn von Grund auf neu. Die Möglichkeit, verschiedene digitale Dateien in mehreren Ebenen in der Design-Software zu verwenden, erlaubt durch eine dreidimensionale Betrachtung ein besseres Verständnis des klinischen Falles. Dies hat das Ziel, ästhetische Restaurationen zu erstellen, die für Behandler, Zahntechniker und Patienten besser vorhersehbar, präziser und zuverlässiger sind. |
ZT Fulvio Fonzi kann leider nicht mehr am Heldentag teilnehmen. | |
|
|
![]() |
Die digitale Zahnmedizin eröffnet vollkommen neue Möglichkeiten in der Konstruktion der Okklusionsflächen und der Implementierung sowohl funktioneller als auch dysfunktioneller realer Unterkieferbewegungen des Patienten in die Morphologie der Kauflächen des festsitzenden Zahnersatzes. |
|
|
![]() |
Das digitale Zeitalter hat die Zahnmedizin erreicht. Auch in der Zahntechnik ist die Digitalisierung weiter vorangeschritten. Immer mehr zahntechnische und zahnmedizinische Arbeitsprozesse werden digitalisiert. Sind handwerkliche Prozesse auf dem Rückzug oder stellen digitale Prozesse auch handwerkliches Arbeiten dar? Während das Handwerk über diese Fragen philosophiert, wissen digitale Vordenker wie wichtig analoge Tätigkeiten für Kreativität und Originalität sind. Einfache Verarbeitungstechniken und die zunehmende Digitalisierung verändern das Handwerk der Zukunft. Arbeitszeit, Qualität und Investitionskosten stehen sich gegenüber und müssen diskutiert werden. Sind konventionelle und analoge Tätigkeiten ein Auslaufmodell? Andreas Kunz präsentiert in seinem Vortrag Vor- und Nachteile von konventionellen und digitalen Techniken und beantwortet die Frage wie viel „Handmade“ im Zahn-Handwerk steckt. |
|
|
![]() |
Der Vortrag beschäftigt sich mit Voll-Schichtungen, Micro-Schichtungen und monolithischen Restaurationen und beleuchtet deren Vor- und Nachteile anhand klinischer und labortechnischer Bilder. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Individualisierung und Charakterisierung gelegt. Gezeigt werden Einzelzahnkronen, Full-Arch-Fälle, Veneers, Tipps und Tricks bei verfärbten Stümpfen und vieles mehr. |
|
|
![]() |
Kaum ein Fachgebiet beruht so sehr auf interdisziplinären Zusammenhängen wie die Zahnmedizin. Daher sind für eine erfolgreiche Rehabilitation des Patienten eine genaue Analyse und Anamnese vom Scheitel bis zur Sohle essenziell. Das Feststellen der absteigenden und aufsteigenden Ketten, die u. a. durch Traumata, Überlastungen, Gewohnheiten oder Fehlentwicklungen im Wachstum entstehen können, steht dabei im Vordergrund. In dem Vortrag sprechen die Referenten zudem über die Wichtigkeit, bei der Herstellung von Zahnersatz den Körper als dynamisches System zu betrachten und diesen als Ganzes unter Berücksichtigung muskulärer und neuromuskulärer Aspekte bei der Diagnose miteinzubeziehen. |
Abendveranstaltung | 50,00 € zzgl. MwSt.
Die Anmeldung kann nur in Kombination mit der Anmeldung zu den Vorträgen erfolgen.

Im Anschluss an die Vorträge bietet unsere Abendveranstaltung Raum für progressive Gespräche und intensiven Austausch in einer angenehmen Atmosphäre.
Anmeldungen und weitere Informationen:
![]() |
Michaela Hellweger +39 0474 066 666 veranstaltung@zirkonzahn.com |
Anmeldung Heldentag |
Location
![]() |
halle02 http://www.halle02.de/ Zollhofgarten 2, 69115 Heidelberg, Deutschland Anreise Google Maps |
|||
![]() |
![]() |
Download – Anreise |
Programm
![]() |
![]() |
Download Programm Heldentag 2022 „Auf geht’s!“ |
